FAQ

1. Grundlegendes zu deiner Therapie

Was ist psychologische Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlung psychischer Probleme und Erkrankungen wie Depression, Angst, Stress oder Trauma. Psychotherapie dürfen in Deutschland nur von psychologischen Psychotherapeuten, Ärzte mit psychotherapeutischer Facharztausbildung oder Weiterbildung in Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt werden. 

 

Mit welchen Methoden arbeite ich?
Ich arbeite mit kognitiver Verhaltenstherapie – einer bewährten Methode, um Gedanken, Gefühle und Verhalten positiv zu verändern. Ich habe aber eine integrative Ausbildung gemacht, weshalb ich ebenfalls Methoden der Tiefenpsychologie sowie systemische Therapie nutze.

 

Bei welchen Problemen kann Psychotherapie helfen?
Bei Depression, Ängsten, Stress, Burnout, Trauma, ADHS, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychischen Belastungen.

 

Wie läuft eine Psychotherapie-Sitzung ab?
Wir sprechen über Ihre Themen, analysieren Gedanken und Gefühle und erarbeiten gemeinsam hilfreiche Strategien.

 

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut, Psychologe und Psychiater?
Psychotherapeuten behandeln mit Gesprächen, Psychiater verschreiben Medikamente, Psychologen ohne Approbation dürfen nicht therapieren.

 

Wie lange dauert eine Therapie in der Regel?
Je nach Anliegen: Kurzzeittherapie oft 12–24 Sitzungen, Langzeittherapie bis 60 Sitzungen.

 

Wie häufig finden die Sitzungen statt?
In der Regel wöchentlich, bei Bedarf auch in anderen Abständen.

 

2. Kosten, Abrechnung & Formalitäten

Nach welcher Gebührenordnung rechnen Sie ab?
Nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte), analog zur GOP.

 

Übernimmt meine private Krankenversicherung die Kosten?
In vielen Tarifen ja – daher ist es sinnvoll, sich bei der PKV beraten zu lassen oder den Vertrag anzuschauen.

 

Gibt es eine Kostenerstattung für gesetzlich Versicherte?
Ja, im Kostenerstattungsverfahren, wenn Sie keinen zeitnahen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Therapeuten finden. Dabei stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Gerne helfe ich Ihnen dabei, den Antrag zu stellen. 

 

Wie funktioniert die Abrechnung für Privatversicherte/Beihilfe?
Sie erhalten eine GOÄ-Rechnung (analog GOP) und reichen sie bei PKV/Beihilfe ein.

 

Kann ich als Selbstzahler kommen?
Ja, das ist jederzeit möglich – oft mit kurzen Wartezeiten.

 

Was kostet eine Sitzung für Selbstzahler?
Orientiert an der GOÄ (analog GOP) und Steigerungsfaktor; i. d. R. ca. 100–150 € je 50 Min.

 

Brauche ich eine Überweisung?
Nein.

 

Erhalte ich eine Rechnung für Steuer/Krankenkasse?
Ja, eine formal korrekte GOÄ-Rechnung.

3. Online-Therapie

Wie funktioniert Online-Therapie?
Über die Plattform arztkonsultation.de – sicher, verschlüsselt, DSGVO-konform.

 

Welche Technik brauche ich?
Internet, Kamera, Mikrofon und einen ruhigen Ort.

 

Ist Online-Therapie wirksam?
Ja, Studien zeigen eine vergleichbare Wirksamkeit zur Vor-Ort-Therapie.

 

Kann ich jederzeit zu Vor-Ort-Terminen wechseln?
Ja, ein Wechsel ist flexibel und jederzeit möglich.

4. Organisation

Wie buche ich einen Termin?
Ganz einfach: Klicken Sie auf „Termin buchen“ auf meiner Website.
Sie werden zu arztkonsultation.de weitergeleitet, buchen Ihren Termin, und erhalten automatisch einen sicheren Video-Link.

 

Kann der Termin auch vor Ort stattfinden?
Ja – jeder online gebuchte Termin kann auch in meiner Praxis stattfinden.

 

Findet das Erstgespräch online oder vor Ort statt?
Das Erstgespräch sollte möglichst vor Ort stattfinden, um eine gute Basis zu schaffen.

 

Gibt es eine Warteliste?
Hängt von der Auslastung ab – ich melde mich zeitnah.

 

Was tun in einer akuten Krise?
Bitte 112 oder die nächste psychiatrische Notaufnahme.

 

Was passiert bei Terminabsage?
Bitte mindestens 24 h vorher absagen, da andernfalls ein Ausfallhonorar entsteht. Bei akuten Notfällen sehe ich davon ab.

5. Spezielles

Ist eine Diagnose notwendig?
Ja – Psychotherapie gilt in Deutschland als Heilbehandlung, daher braucht es eine Diagnose.
Für Selbstzahler gilt: Diagnose bleibt privat.

 

Unterschied Psychotherapie und Coaching?
Coaching ist für gesunde Menschen zur Persönlichkeitsentwicklung. Psychotherapie behandelt psychische Störungen.

© Psyfortis – Jonathan Herman. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.